Die moderne Ernährungsforschung beweist: Essen hält Leib und Seele zusammen. Mit der Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN und einem neuen Körperbewusstsein und somit auch Nahrungsbewusstsein kannst Du eine gesundheitsfördernde Ernährung realisieren.
Wer sich ausgewogen ernährt, fördert nicht nur sein Wohlbefinden. Eine gesunde und vollwertige Kost kann auch dazu beitragen, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Nur wenn wir das Richtige essen, ist unsere Nahrung Lebenskraft für unseren Körper und Geist. Ganz wichtig! Veränderungen der Essgewohnheiten brauchen Zeit: Wer von heute auf morgen alles über den Haufen werfen will, kann damit fast nur scheitern. Ernährungsbedingte Leiden verursachen nach Schätzungen des Bundesgesundheitsministeriums ein Drittel aller Kosten im Gesundheitswesen. Zahlreiche Erkrankungen und sogenannte Volkskrankheiten sind direkt oder indirekt mit der Ernährung verbunden. Wer auf seine Ernährung achtet, braucht in der Regel keine Diät. Bewusstes Essen gepaart mit Bewegung und sportlichen Aktivitäten hält fit und macht Spaß.
Unsere Lebensmittel bestehen im wesentlichen aus drei energieliefernde Nährstoffe, die unseren Grundumsatz und Aktivitätsumsatz ausgleichen sollen.
Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind Saccharide und gehören in dieselbe Stoffklasse wie Zucker und Stärke. Sie bestehen also aus Zuckermolekülen. Daraus ergibt sich auch ihre zentrale Aufgabe im Körper: Kohlenhydrate sind die Energielieferanten des Körpers. Kohlenhydrathaltige Lebensmittel sind Brot, Kartoffel, Nudeln, Reis, Getreideprodukte, Teig- und Backwaren, aber auch zuckerreiche Speisen und Süßigkeiten. Empfehlenswert sind Vollkornprodukte.
Fette. Fette sind für den Körper sehr wichtig. Sie sind, ebenso wie Kohlenhydrate, ein wichtiger Energielieferant und auch eine Bausubstanz unseres Körpers. Für den Körper wichtig sind die ungesättigten Fettsäuren, einige davon sind sogar lebenswichtig. Auch das Gehirn und die Nervenzellen benötigen Fette als Bausubstanz. Fett kommt in versteckter und sichtbarer Form hauptsächlich in tierischen Produkten vor. Zuviel tierische Fette belasten den Stoffwechsel. Vor allem verarbeitete Fleischprodukte wie Wurst und Würstchen enthalten sehr viel Fett.
Eiweiße. Eiweiße, auch Proteine genannt, werden für Reparaturvorgänge im Körper und zum Muskelaufbau verwendet. Unser Körper besteht zu knapp einem Fünftel aus Eiweiß. Auch unser Immunsystem steht und fällt mit dem Eiweiß, denn auch die Antikörper bestehen aus dem wertvollen Stoff. Gute Eiweißlieferaten sind vor allem Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Eier. Auch Nüsse und Hülsenfrüchte sind eiweißreich.
Was ist gesunde Ernährung? Die Frage, was eine gesunde Ernährung ist, können selbst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch nicht ausreichend und eindeutig beantworten. Die Wege, die die Nährstoffe im menschlichen Körper nehmen, sind hoch komplex und trotz umfangreicher Forschungen bis heute nicht vollständig verstanden. Denn: Jeder Mensch i(s)t anders! Heutige Ernährungsempfehlungen decken in der Regel die Bedürfnisse einer breit gefächerten Gruppe von Menschen ab. Zum Beispiel Erwachsene, Kinder oder Senioren. Der individuelle Bedarf eines Menschen lässt sich aus ihnen allerdings nicht ablesen. Die personalisierte Ernährung könnte diese Lücke eines Tages schließen. Sie berücksichtigt nicht nur Faktoren wie Alter, Körpergröße oder Lebensweise. Sie schließt auch genetische Variationen ein und ist damit individuell. Die personalisierte Ernährung berücksichtigt damit die Besonderheit bzw. das Phänomen, dass menschliche Stoffwechselprozesse zwar ähnlich, aber nicht notwendigerweise identisch sind.
Low Fat oder Low Carb? Die Empfehlungen hinsichtlich gesunder Ernährung kann man grob und zusammenfassend in zwei Fraktionen unterteilen. Die Low Fat-Fraktion empfiehlt als Schwerpunkt der Ernährung Kohlenhydrate. Zum Beispiel 55% Kohlenhydrate, 30% Fett und 15% Eiweiß. Diese Ernährung empfielt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die 10 Regeln der DGE für eine gesunde Ernährung sind in den Büchern »KOMPASS fürs LEBEN« und »Gesundheitsvorträge und Gesundheitskurs KOMPASS fürs LEBEN« dokumentiert. Die Low Carb-Fraktion empfiehlt als Schwerpunkt der Ernährung Fette. Zum Beispiel 47% Fette, 38% Kohlenhydrate und 15% Eiweiß. Diese Ernährung wird unter anderem unter dem Begriff »Mittelmeerkost« beschrieben und erläutert. Diese Ernährungsform wird von vielen Gesundheits- und Ernährungsexperten empfohlen.
INFORMIEREN und AUSPROBIEREN als Ernährungsempfehlung! Es ist sehr wichtig, dass wir uns selbst hinsichtlich gesunder Ernährung informieren und verschiedene Ernährungsempfehlungen ausprobieren, um herauszufinden, was für uns die richtige Ernährung ist, mit der wir unsere Gesundheit erhalten und verbessern sowie Krankheiten vorbeugen können. Dabei ist es sehr wichtig, dass wir auf unseren Körper hören und ein neues Körperbewusstsein und somit auch ein neues Nahrungsbewusstsein entwickeln. Wir können unserem Körper vertrauen. Er wird uns die richtigen Signale und Rückmeldungen für eine gesundheitsfördernde Ernährung geben. Informieren und ausprobieren sind auch wichtige Aspekte der "Intuitiven Ernährung". Die intuitive Ernährung ist keine revolutionäre neue Ernährungsform, sondern lediglich ein Rückbesinnen auf das Wesentliche, auf eine natürliche Ernährungsweise, die aber vielen Menschen im Laufe ihres Lebens verlorengegangen ist. Der Körper signalisiert, was er braucht und was ihm gut tut. Bewegung sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen helfen beim Aufbau des neuen Körpergefühls und der Umstellung auf intuitive Ernährung. Wir sollen aufmerksam mit den Signalen unseres Körpers umgehen.
Essen – die Kombination mit Bewegung ist wichtig. Gesund, ausgewogen, vielfältig – gute Ernährung ist lebensnotwendig. Doch richtig essen allein hält nicht gesund. Wer etwas für seine Gesundheit und Fitness tun möchte, braucht auch Bewegung. Körperliche Aktivität baut Stress ab, bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung und stärkt das Immunsystem. Ausdauersport, in Verbindung mit dem autosuggestiven TopFitComm Resilienztraining und gesunde Ernährung ergänzen sich hervorragend. Mit dieser Kombination können wir eine gesundheitsfördernde Lebenseinstellung und Lebensweise entwickeln und vielen sogenannten Volkskrankheiten vorbeugen.