Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN

Werde mit der Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN zum Vorbild für eine gute Zusammenarbeit in Deinem privaten und beruflichen Umfeld! Mit der Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN kann eine offene, vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit realisiert werden. 

Nur in einem guten Arbeitsklima engagiert man sich gern und erfolgsorientiert. Das gilt für die Zusammenarbeit im privaten und beruflichen Umfeld. Hektik und Stress prägen heute nicht nur die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag sondern auch zunehmend die Zusammenarbeit im privaten Bereich. Nutze jede Chance, die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima positiv zu beeinflussen. Ein unfreundlicher, unhöflicher Umgang miteinander wirkt sich negativ auf die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima aus. Die Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN und das autosuggestive TopFitComm Resilienztraining sind eine sehr gute Basis für eine offene, vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit in Deinem privaten und beruflichen Umfeld. Siehe hierzu: Machen Sie Ihre erste Selbstbewertung: Kostenloser Download »Bewertungsunterlagen Bewusstsein und Verhalten«.

Die Beachtung und Verinnerlichung der Verhaltenskräfte der Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN wirken sich sehr positiv auf die Zusammenarbeit aus. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken in der Familie, in Vereinen, Organisationen, Unternehmen, Betrieben, Verwaltungen und Kommunen werden deutlich verbessert. Du wirst weniger Konflikte und Streit mit anderen Personen in Deinem privaten und beruflichen Umfeld haben. Deine zwischenmenschlichen Beziehungen werden nachhaltig intensiver und fruchtbarer. Mit der Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN und dem TopFitComm Resilienztraining kannst Du einzigartig und effektiv wichtige Verhaltensregeln sowie Lebensgrundsätze und Resilienzfaktoren in Deinem Bewusstsein und Unterbewusstsein verankern.

Die Verhaltenskräfte der Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN sind in dem Buch »Gesundheitsmethode KOMPASS fürs LEBEN« detailliert beschrieben. In diesem Buch wird erläutert, warum diese Verhaltenskräfte sowie Lebensgrundsätze und Resilienzfaktoren so wichtig sind für unsere Zusammenarbeit, unsere Gesundheit und für unser Leben.

Die Kraft der Toleranz. Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung gegenüber anderen Personen und Kulturen. Toleranz ist Harmonie über Unterschiede hinweg. Toleranz bedeutet die Anerkennung der Tatsache, dass alle Menschen, natürlich mit allen Unterschieden ihrer Erscheinungsform, Sprache, Verhaltensweisen und Werte, das Recht haben, in Frieden zu leben und so zu bleiben, wie sie sind. Toleranz muss von uns immer wieder geübt werden.

Die Kraft der Verarbeitung. Die Kraft der Verarbeitung bedeutet, dass wir alle Ereignisse, ob positive oder negative, in uns »verarbeiten«. Dies ist vor allem bei schwierigen und belastenden Ereignissen sehr wichtig.

Die Kraft, Probleme anzunehmen. Wir wissen, Probleme und Schwierigkeiten sind Bestandteil unseres Lebens. Probleme und Schwierigkeiten sind Gelegenheiten uns persönlich weiterzuentwickeln. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Herausforderungen auf lange Sicht glücklicher machen, als wenn wir uns immer nur in der Komfortzone des Gewohnten bewegen.

Die Kraft, zusammenzuarbeiten. Bei dieser Verhaltenskraft ist es wichtig, dass wir bei allen Personen, mit denen wir zusammenarbeiten, vor allem deren Fähigkeiten und Stärken sehen. Eine gute Voraussetzung für eine harmonische und konstruktive Zusammenarbeit in unserem privaten und beruflichen Umfeld ist die Fähigkeit, dem anderen durch Worte und Handlungen zu zeigen, dass wir ihm wohlwollend und hilfreich gegenüberstehen.

Die Kraft, zu unterscheiden. Wenn wir alles, was um uns herum geschieht, losgelöst und mit Abstand beobachten, werden wir immer besser unterscheiden können, was richtig und was falsch ist. Mit diesem Blick von »oben« bzw. aus der »Vogelperspektive« sind manche großen Probleme und Schwierigkeiten gar nicht mehr so groß und gravierend.

Die Kraft des Lachens. Lachen ist gesund! Lachen ist eine gute Medizin für unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele. Wenn wir fröhlich sind und lachen, fühlen wir uns gut. Wir gewinnen Abstand zu unseren Alltagsproblemen. Siehe hierzu auch Blogbeitrag »Die Kraft des Lachens«.

Die Kraft, einen Schlusspunkt zu setzen. Hinter jedem Ereignis setzen wir gedanklich ganz bewusst einen Schlusspunkt. Wir klagen und hadern nicht über Vergangenes. Mit unserem Schusspunkt akzeptieren wir auch unerfreuliche und belastende Ereignisse nach dem Motto: „Es ist, wie es ist“. Diesen gedanklichen Schlusspunkt setzen wir auch am Ende des Tages. Wir lassen die positiven Erlebnisse und Begegnungen dankbar an uns vorüberziehen und werfen alles Negative vom Tage in einen »Mülleimer« und verschwenden keine Gedanken mehr darüber.

Die Kraft, in die Stille zu gehen. Mit dieser Verhaltensregel können wir uns regenerieren und neu stärken. Nach Phasen intensiver Zusammenarbeit mit anderen Personen und nach Phasen anstrengender Arbeit müssen wir uns erholen. In der Stille können wir uns körperlich und seelisch entspannen und unseren Geist beruhigen. Was in unserer lauten und hektischen Zeit, mit einer Unmenge an Informationen und vielfältigen Eindrücken, besonders fehlt, sind Ruhe und Stille.